Wie stellen Sie sich Hochfranken in zehn Jahren vor?
Verbesserte Mobilität und die Digitalisierung werden die Attraktivität unserer Region erhöhen. Eine optimale Anbindung an Metropolen und an das internationale Wirtschaftsgeschehen wird sowohl unsere heimische Wirtschaft auf Wachstumskurs halten als auch die Attraktivität unserer Heimat als Lebensmittelpunkt von Familien mit Kindern erhöhen, auch wenn der Arbeitsplatz mancher Eltern vom Wohnort weit entfernt liegt. In zehn Jahren wird sich erweisen, dass es richtig war, leerstehende Altbauten durch moderne Wohnbebauung zu ersetzen, um den Erhalt unserer Schulen und Berufsschulen gekämpft und unsere Städte und Dörfer auf das digitale Zeitalter vorbereitet zu haben. Hochfranken wird in zehn Jahren eine Vorzeigeregion sein, die durch die Nutzung moderner Technologien Leben in naturnahen Räumen und wirtschaftlichen Erfolg in einer globalen Welt verbindet. Auch in zehn Jahren wird das hohe ehrenamtliche Engagement der Bürger im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich ein wesentlicher Faktor dafür sein, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl, die kulturelle Identität und das Traditionsbewusstsein der Menschen bewahrt bleiben. Es wird eine Generation heranwachsen, die mit ihrer Heimat verbunden bleibt.